Schwarz Grün Rot?
Über die Farbe von Radwegen
Für die Markierung von Radverkehrsanlagen auf der Straße gibt es
Verkehrszeichen Z295 (Abb.1) Begrenzung von Fahrstreifen und Sonderwegen
Verkehrszeichen Z340 (Abb.2) Leitlinie, (Strich 1m, Lücke 1m)
Furtmarkierung für Radfahrer (Abb.3) 25 cm Breitstrich unterbrochen im Raster 50 cm Strich/ 25 cm Lücke
Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn (Abb.4)
Und dazu gehören folgende Verkehrsschilder.
Verkehrszeichen 237 (Abb.5) Radweg
Verkehrszeichen 240 (Abb.6) gemeinsamer Fuß- und Radweg
Verkehrszeichen 241 (Abb.7) getrennter Fuß- und Radweg
Neben den vielen Strichen und Schildern (s.o.) gibt es auch noch die Einfärbung der Radstreifen und Radwege als zusätzliche Markierung. Allerdings ist die Einfärbung von Radverkehrsanlagen umstritten. Vorschriften, wann eine Radverkehrsanlage einzufärben ist, gibt es nicht. Noch nicht einmal bezüglich der Farbe herrscht Einigkeit. Nur für die technische Ausführung was Qualität der Farbe, Haltbarkeit und Oberflächenbeschaffenheit angeht gibt es Hinweise2. Die Farbe Rot eher für Radwege, Radfahrstreifen und Schutzstreifen innerorts und Grün für Fahrradstraßen ist ein häufiges Muster. Aber es gibt auch andere Lösungen.
Die Unfallforschung konnte bis jetzt keinen Beleg dafür finden, ob die farbliche Markierung von Radfahrstreifen,Schutzstreifen oder Radwegen die Unfallhäufigkeit oder Schwere der Unfallfolgen vermindert. Manche befürchten sogar eine Übermarkierung, so dass die Fahrbahneinfärbung ihre Signalwirkung verliert3. Andere befürworten die Einfärbung nur an Knotenpunkten (= Kreuzungen).
Das gleiche ist jetzt auch für München vorgesehen. Die Broschüre „Flächige Einfärbung von Radwegen_ Radentscheid München“ begründet zusammen mit der Broschüre „ Die Farbe der Münchener Radwege_ Radentscheid München“ ausführlich die Farbwahl (Abb.11 a+b) und zeigt auch, dass sowohl national wie international die flächige Einfärbung aller Wege für die Radfahrer an Bedeutung gewinnt4.
Ich glaube, dass die gefühlt höhere Sicherheit durch die Einfärbung der Radwege eine große Rolle spielt. Der Radfahrer weiß genau, dass er auf einer für ihn vorgesehenen Fahrbahn unterwegs ist, wenn die Radverkehrsführung eindeutig grün oder rot eingefärbt ist. So werden eingefärbte Radverkehrsanlagen intuitiv befahren. Der „Nichtradfahrer“ erkennt die für Radfahrer vorgesehenen Verkehrsflächen und rechnet eher mit dem Radfahrer als ohne die Einfärbung. Weniger Blockaden der Radfahrstreifen oder Schutzstreifen durch parkende und haltende Fahrzeuge sind ebenfalls Folge einer Einfärbung. Und Radfahrer weichen seltener auf den Gehweg aus. Für eine eindeutige Führung des Radverkehrs muß in einer Gemeinde eine einheitliche Anwendung der Einfärbung auf allen Strecken und Furten vorliegen, nicht einmal die Strecken, ein anderes Mal die Furt und dann wieder nur ein kleines Stück des Radweges.
Eine Einfärbung der Radverkehrsanlagen läßt Mängel entlang der Strecke und an den Knotenpunkten leichter erkennen.
Insbesondere dann, wenn die Übersichtlichkeit der Knotenpunkte durch fehlende Sichtdreiecke/Sichtfelder gestört ist, muß die übrige Markierung auffällig und eindeutig sein. (Sichtdreieck bedeutet das Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung haben muss, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen will5.)
Diese fehlerhafte Markierung an der Amberger Straße wurde zum Glück rasch korrigiert:
Abb. 2 Z340 – Markus Herbst, stvo2go
Abb. 5 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/Zeichen_237_-_Sonderweg_Radfahrer%2C_StVO_1992.svg
Abb. 6 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common/0/08/Zeichen_240_-_Gemeinsamer_Fü%C3%9F_und_Radweg%2C_StVO_1992.svg
Abb. 7 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/Zeichen_241-30_-_getrennter_Rad-_und_Fu%C3%9Fweg%2C_StVO_1992.svg
Abb. 8 United Nation,19. CONVENTION ON ROAD TRAFFIC Vienna, 8.November 1968
Abb. 9 https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/si0056.asp?__ksinr=14365&toselect=69680
Abb. 10 Arbeitspapier Farbige Beschichtung von Radfahrstreifen, Senatsverwaltung Berlin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz; 2022
Abb. 11 Flächige Einfärbung von Radwegen Radentscheid München,
Abb.12 Radentscheid München, die Farbe der münchenere Radwege
Abb. 17 https://www.neumarkt.de/leben-wohnen/verkehr/radverkehr/alltagsradverkehr/moderne-radverkehrsfuehrung/
2 Leitfaden Fahrbahnmarkierung; Deutsche Studiengesellschaft für Straßenmarkierungen, 2. Ausgabe 2021
3 AP VFR Arbeitspapier Einfärbungen, linienhafte Kennzeichnungen und die Wiedergabe von Verkehrszeichen auf der Fahrbahn für den Radverkehr, FGSV Verlag 2021
4 Flächige Einfärbung von Radwegen – Radentscheid München 2021
5 Radentscheid München Die Farbe der münchener Radwege
5 RASt 06 Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen 6.3.9.3, FGSV Verlag 2006