Statt radeln Stadtradeln

Neumarkt nimmt jedes Jahr am Stadtradeln teil. Ziel dieser Kampagne ist es, möglichst viele Mitbürger zum Fahrradfahren zu motivieren.
Schauen wir auf die Website: https://www.stadtradeln.de/darum-geht-es :
„Darum geht es!

Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.“

und weiter:
„Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.“lesen wir auf der Website. Begleitend erscheinen schöne Bilder in der Presse, auch mit dem OB und dem Radfahrbeauftragten der Stadt Neumarkt am Start und am Ende der 21 Tage. Aber die Ergebnisse sind eher enttäuschend:
Platz 635 bei den geradelten Kilometern
Platz 1403 bei den teilnehmende Stadtratsmitgliedern ( 3 von 41) und 
Platz 1499 bei den geradelten Kilometern pro Einwohner ( 1,89km)
Bei bisher dokumentierten Ergebnissen von 2554 Kommunen ist das höchstens ein Platz im unteren Mittelfeld. Das ist kein Beweis für eine fahrradfreundliche Kommune. Höchstwert beim Stadtradeln liegt bei 226 km/Einwohner. Parsberg liegt mit 4,33 km pro Einwohner und einer Teilnahme von 5 von 21 Parlamentariern da schon deutlich drüber. Auch von Amberg werden die Neumarkter deutlich übertroffen. Von einer Vorbildgemeinde sind wir in Neumarkt noch weit entfernt.
Gleichzeitig ist es natürlich traurig festzustellen, daß der Mängelmelder in Neumarkt nicht mehr aktiv ist. Für Klimabündnis-Gemeinden kostet die Jahreslizenz nur 140€ und die Dreijahreslizenz nur 300 €. Das ist gut investiertes Geld, da die Stadtverwaltung so schnell und günstig über akute und chronische Mängel der Radwegeinfrastruktur informiert wird. Das ist in drei Jahren weniger Geld, als für jede externe Beratung oder Untersuchung ausgegeben wird. Natürlich müßte die Mängelliste dann auch bearbeitet werden.
Quelle:https://www.stadtradeln.de
1.September 2022




Für kritische Anmerkungen, Hinweise auf den Fehlerteufel und Themenvorschläge schreibt bitte eine Email: ludwig.kleine@radfahren-in-neumarkt.de

Impressum & Datenschutz