Fahrraddiebstähle in Neumarkt – 
 schlechte Abstellanlagen, schlechte Statistik

In der letzten Woche wurde von der Polizeiinspektion Neumarkt die Kriminalstatistik vorgelegt. Seit Juni 2022 habe ich die Zahlen aus den veröffentlichten Polizeiberichten für Unfälle mit Radfahrerbeteiligung und Fahrraddiebstählen gesammelt. Dabei hatte ich schon bald die Befürchtung, dass der Fahrraddiebstahl die häufigste Straftat in Neumarkt ist. Und das hat sich bestätigt. 738 Fahrraddiebstähle, fast genau 2 jeden Tag, hat die Polizeiinspektion Neumarkt gezählt, so berichten Herr Wolfgang Schüler und Herr Martin Meier. Interessant ist es, dass für die Diebstahlstatiskitk der Polizei nur „echte Diebstähle“ gezählt werden und nicht die Fälle, in denen das Fahrrad entwendet, aber bald irgendwo wiedergefunden wurde. Also gibt es vielleicht noch viel mehr Diebstähle, sozusagen echte und unechte?


Abb.1: Vor der Polizeiwache in Neumarkt

Aber wie lassen sich Fahrraddiebstähle verhindern? Jeder kann sich selbst ein gutes Schloß zulegen, was Gelegenheitsdiebe sicher abschrecken wird, schnell mal mit dem Seitenschneider zu Werke zu gehen und das Fahrrad „echt oder unecht“ zu stehlen. 5 bis 10 % des Fahrrad – Neupreises werden manchmal immer noch für den Preis eines Fahrradschlosses als notwendig angesehen. Bei Preisen von leicht 3000 Euro und mehr für hochwertige Fahrräder, elektrisch angetrieben oder nicht, fällt es ja fast schwer, ein so teures Schloss zu finden. Der ADFC1 und die Stiftung Warentest2 leisten Entscheidungshilfen. Vielerorts wird auch die Codierung der Fahrräder empfohlen. Das schützt nur bedingt vor Diebstahl, erleichtert aber das Auffinden des Besitzers, wenn das gestohlene Fahrrad wieder auftaucht. Die nächste Codierungsaktion ist am 27.5.2023 ab 10 Uhr im Rahmen des Verkehrssicherheittages Neumarkt am Volksfestplatz.
Abb.2: Vorderradklemmen (auch Felgenkiller genannt) an der Bahnhofstraße Neumarkt
Grundsätzlich soll ein Fahrrad nicht nur abgeschlossen, sondern auch angeschlossen werden und da hapert es in Neumarkt leider sehr. Fast nirgendwo in der Innenstadt finden sich geeignete Abstellanlagen, wo das Fahrrad an seinem Rahmen angeschlossen werden kann(Abb.2). Die billigen und ungeeigneten Felgenkiller sind in der Innenstadt die Regel3. Auch am Bahnhof ist da noch nichts geschehen, aber angeblich will die Stadt mit der Bahn im Rahmen der Ride and Bike Initiative nun etwas unternehmen. Die regelmäßigen Empfehlungen der Neumarkter Polizei4, sein Fahrrad richtig anzuschließen, können mangels geeigneter Abstellanlagen nicht fruchten.Auch die EU empfiehlt neben guten Radwegen auch gute Abstellanlagen mit gleicher Wichtigkeit5. Das ist doch logisch. Man stelle sich nur einmal ein hervorragendes Straßennetz vor, allerdings ohne die Möglichkeit, sein Auto am Zielpunkt zu parken. In meinem Beitrag „Ein Fahrradparkhaus in Neumarkt“6 habe ich schon einige Ideen entwickelt. Auch für die Obere und Untere Marktstraße und an der neuen Hochschule sind gute Fahrradabstellanlagen wichtig. Das ist die Stadt Neumarkt gefordert.
Abb.3: In Potsdam wurden besondere Abstellbügel zusammen mit dem Denkmalschutz entworfen
Eine Radabstellanlage in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt mit Zugangskontrolle und Videoüberwachung wäre das allerbeste. Die Neuplanung der Quartiere um die neue Hochschule herum und die Glasergasse bieten die Möglichkeit, eine solches Fahrradparkhaus zu realisieren. Erfahrungen aus andern Städten zeigen, dass die Kosten überschaubar sind.

In vielen Städten werden auch in Wohnquartieren Fahrradbügel aufgestellt, wenn es zu viele Fahrräder gibt, die ohne Ordnung auf Gehwegen und an Hauseingängen abgestellt werden. Mein Eindruck bei einer Exkursion in Nürnberg war, daß bei einer ausreichenden Anzahl von gut platzierten Abstellbügeln nur noch selten ein Fahrrad „ungeordnet“ auf dem Gehsteig oder in einer Grünanlage steht.
Optisch können Anlehnbügel auch so gestaltet werden, dass selbst der Denkmalschutz keine Einwände mehr hat (Abb.3).
Literatur1. https://www.adfc.de/artikel/fahrradschloss-typen
2. https://www.test.de/Test-Fahrradschloss-4841548-0/
3. https://www.adfc.de/artikel/adfc-empfohlene-abstellanlagen-gepruefte-modelle
4. Räder richtig sichern; Informationen Ihrer Polizei; Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des           Bundes, Zentrale Geschäftsstelle Taubenheimstraße 85,70372 Stuttgart
5. https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/ficheprocedure.do?lang=en&reference=2022/2909(RSP) )
6.https://radfahren-in-neumarkt.de/ein-fahrradparkhaus-f%C3%BCr-neumarkt
weitere:
Hinweise für die Planung von Fahrrad-Abstellanlagen; ADFC Bayern
Hinweise zum Fahrradparken, FGSV Verlag 2012 Anforderungen, Teil 2: Prüfverfahren

22.5.2023
Für kritische Anmerkungen, Hinweise auf den Fehlerteufel und Themenvorschläge schreibt bitte eine Email: ludwig.kleine@radfahren-in-neumarkt.de

Impressum & Datenschutz