Mehr Asphalt, weniger Bäume 


Der Umbau der Kreuzung an der neuen Feuerwache hat begonnen.

Nachdem die neue Feuerwache schon aus dem Fundament herausgewachsen ist, geht es jetzt an den notwendigen Umbau der Kreuzung zwischen der Freystädter Straße und dem Kurt-Romstöck-Ring.
Abb. 1  Blick auf die Baumfällung am Kurt-Romstöck- RIng 
Abb.2: vor der Baumfällung
Leider beginnt dieser Umbau mit der Baumfällung alter Bäume zwischen dem Kurt-Romstöck-Ring und der Johann-Donauer-Straße. Das wird dadurch erforderlich, dass der Plan, den ich schon 2023 kritisiert habe1, vorsieht, noch mehr Fahrspuren zu bauen, um den Verkehrsfluss zu verbessern. Auch wenn einige Bäume nicht einfach gefällt, sondern verpflanzt wurden, ist es doch an dieser Stelle ein Verlust von städtischem Grün zugunsten von mehr Autoverkehr. Die Argumentation des planenden Verkehrsbüros R+T läuft darauf hinaus, dass durch die Ausfahrten der Feuerwehrfahrzeuge ein Stau an dieser Kreuzung entstehen kann, der sich nach dem Ausrücken der Feuerwehr schnell wieder auflösen soll. Laut Website der Feuerwehr aus dem Jahr 2024 ist diese in Neumarkt 707 mal ausgerückt2. Das sind im Schnitt weniger als 2 Einsätze pro Tag. Geht man davon aus, dass ein großer Anteil der Einsätze nicht zu den Hauptverkehrszeiten stattfindet, ist maximal einmal am Tag ein möglicher Stau zu prognostizieren.Ich prognostiziere, dass durch die Erweiterung der Kreuzung der Durchgangsverkehr am Kurt-Romstöck-Ring und damit auch am unteren Tor noch zunehmen und die Nutzung der Umgehungsstraße abnehmen wird.
Abb.3: Plan der neuen Obi-Kreuzung


Für den Fuß- und Radverkehr gibt es leider keine Verbesserung. Meine Kritik an dem geplanten Umbau richtet sich gegen

  • die Abschaffung der Fußgängerfurt an der Südseite 
  • die Führung des Radweges auf der Fahrbahn als Radfahrstreifen,
  • die Beibehaltung der freien, nicht signalisierten Rechtsabbiegespuren



•Verringerung der Querungsmöglichkeiten für FußgängerDemnächst wird es nicht mehr möglich sein, die Kreuzung auf der Südseite zu Fuß zu überqueren. Jeder, der vom Obi oder dem Einkaufszentrum an der langen Gasse zum Edeka an der Dreichlinger Straße will, muss dann immer erst auf die Nordseite der Freystädter Straße und später wieder zurück wechseln. Die QSV-Qualitätsstufe des Verkehrs, (A am besten, D am schlechtesten) für die Fußgänger ist in der Prognose selten mit B, mit meist mit C, manchmal auch nur mit D bewertet; zitiert nach der Leistungsberechnung des Planungsbüros R+T, vorgestellt im Stadtrat am 7. Juli 2021 3.Somit sieht der Plan eine Verschlechterung für die Fußgänger vor.


Das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS4 von der Fachgesellschaft für Straßenverkehr enthält Richtlinien, wie die Qualität der Straßeninfrastruktur (Stadtstraßen ,Landstraßen, Kreuzungen, Kreisverkehre usw.) bewertet werden soll. Komplizierte Berechnungen erlauben Verkehrsstärke und Fahrgeschwindigkeiten zu bewerten.  Es gibt die Qualitätsstufen (QSV) A - F. A beutet keine Wartezeiten und Verzögerungen, F bedeutet, die Kreuzung wäre überlastet. Solche QSV können für Kfz, Radfahrer und Fußgänger ermittelt werden an Straßen und Kreuzungen mit und ohne Ampel (Lichtsignalanlage).


Abb.4: Beschreibung der QSV für den Kfz-Verkehr. Ähnliche Tabellen gibt es auch für Radfahrer und Fußgänger


• Führung des Radverkehrs auf der FahrbahnFür die Radfahrer ist im Plan vorgesehen, an der Kreuzung Radfahrstreifen zu bauen. Das heißt, dass der Freystädter Straße entlang die Radfahrer in beiden Richtungen vor der Kreuzung vom Seitenraum auf die Fahrbahn und hinter der Kreuzung wieder in den Seitenraum (Gehweg) geführt werden. Die mit dem Kreuzungsumbau versprochene Verbesserung am Obi-Kreisel ist kein Thema mehr. Die Radverkehrsführung auf der Fahrbahn als Radfahrstreifen ist in Neumarkt bereits am unteren Tor und an der Lammsbräukreuzung zu sehen und aus meiner Sicht gescheitert. Die Mehrzahl der Radfahrer fährt dort jetzt auf dem Bürgersteig, weil sie sich dort sicherer fühlen und stressfreier unterwegs sind. Weshalb das jetzt wieder so geplant ist, ist mir ein Rätsel. Für Radfahrer wird die QSV mit maximal C prognostiziert. Für den KFZ-Verkehr wird die QSC mit C nicht toleriert und daher eine zusätzliche Fahrspur am Kurt-Romstöck-Ring von Norden und an der Freystädter Straße von Westen her gebaut. Und wegen dieser zusätzlichen Fahrspur müssen die Bäume weg. Abb. 5 a+b zeigen zwei Seiten aus der Leistungsberechnung, die im Stadtrat am 7. Juli 2021 vorgestellt wurde. Man kann dem Planungsbüro nur zugute halten, dass die E Klima Richtlinie zu diesem Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht war. Aber ist die Vermehrung der Fahrspuren wirklich nötig? Alle Platz und Asphalt- sparenden Möglichkeiten wurden verworfen.
Abb.5a: gewählte Alternative 1-1; Durchgängig QSV A-B für den MIV, nur C für den Fuß- und Radverkehr
Abb.5 b: Leistungsberechung vom Verkehrsplanungsbüro, diese Planung wurde vom Büro nicht empfohlen wegen der schlechten Werte für den MIV!
Für den KFZ-Verkehr wird die QSV C nicht toleriert und daher sei eine zusätzliche Fahrspur am Kurt-Romstöck-Ring von Norden und an der Freystädter Straße von Westen her notwendig. Die ermittelten QSV C oder D für Fuß- und Radverkehr werden klaglos toleriert!


• Beibehalten der freien RechtsabbiegerFreie, nicht signalisierte Rechtsabbieger sind Abbiegespuren an Kreuzungen, die es dem motorisierten Individualverkehr (MIV) erlauben, ungehindert durch eine Ampelanlage zügig rechts abzubiegen, auch wenn geradeaus oder links abbiegende Fahrzeuge die Ampel beachten müssen. Solche freien Rechtsabbieger sind gefährlich für Fußgänger und Radfahrer, da die Fahrgeschwindigkeit der Kfz sehr hoch ist und diese bei der Einfahrt in die nächste Straße meist auch Vorfahrt zu achten haben. Daher ist die Aufmerksamkeit gegenüber den schwächeren Verkehrsteilnehmern reduziert.  Einige Städte in Deutschland bauen die freien Rechtsabbieger wegen der erhöhten Unfallgefahr sogar wieder zurück5. In Neumarkt geschieht das nicht!  Die Leistungsberechnung hätte das an der Obi-Kreuzung durchaus möglich gemacht.
Abb.6 freier Rechtsabbieger an der Obi-Kreuzung
Abb.7: freier Rechtsabbieger am Krankenhaus
Leider wird dadurch der Kfz-Verkehr auf  der Freystädter Straße in Richtung Innenstadt eher erleichtert als begrenzt. Diese Planung widerspricht den in der Stadt Neumarkt beschlossenen Zielen, den motorisierten Individualverkehr zu vermindern und den Fuß- und Radverkehr zu fördern, beschlossen schon im Gesamtverkehrsplan von 20136:
Zitat aus dem Gesamtverkehrsplan2013, Seite 1

Berücksichtigung aller Verkehrsmittel mit gleicher Priorität kann demzufolge nicht bedeuten, dass der Kfz-Verkehr – der selbstverständlich auch positiv weiter zu entwickeln ist – mit gleicher Intensität gefördert wird wie beispielsweise der Radverkehr. Es geht vielmehr darum, alle Verkehrsmittel auf gleiches Niveau zu heben und ihnen den gleichen Stellenwert im Verkehrsgeschehen einzuräumen, den der Kfz-Verkehr bereits heute innehat. und Seite 2

Ein weiteres Ziel ist die Reduzierung der Kfz-Verkehrsbelastung und des Schadstoffausstoßes. Hier gilt es, die Menschen zum Umdenken anzuregen und möglichst viel Kfz-Verkehr auf alternative Verkehrsmittel zu verlagern. Dafür muss ein attraktives Angebot für Fußgänger, Radfahrer und im ÖPNV geschaffen werden.


Seit 2022 gibt es auch die E-Klima Richtlinie - Empfehlungen zur Anwendung und Weiterentwicklung von FGSV-Veröffentlichungen im Bereich Verkehr zur Erreichung von Klimaschutzzielen7, die aufzeigt, wie in der Verkehrsplanung die Grundsätze des Klimaschutzes verfolgt werden müssen. Dies ist ein verfassungsrechtlich abgesichertes Gebot. In der E-Klima Richtlinie wird klar gesagt, das die Qualitätsstufen für den Verkehr genau anders geplant werden müssen, wenn Klimaziele verfolgt werden sollen.Die Qualitätsstufen in der Planung sollen für den Fuß- und Radverkehr die QSV A bis C erreichen, für den MIV bestenfalls D.


Abb.8: E-Klima Empfehlungen, Titelblatt
Abb.9: Baumfällung von der Johann-Donauer-Straße aus gesehen

Die Verkehrsplanung soll folgende Priorisierung vornehmen Fußverkehr - Radverkehr - ÖPNV -  Kfz-Verkehr - ruhender Verkehr


Zitat aus E-Klima  über die  gewünschte Qualität des Verkehrsangebotes (QSV) Seite 21 : 





Nachweis der Angebots- und Verkehrsqualität: anzustreben
bestenfalls Stufe D im MIV, Stufen A bis C im Rad- und Fußverkehr, Stufen A und B im ÖV).



und weiter:


Priorisierung der Verkehrsteilsysteme in der Reihenfolge

Fußverkehr – Radverkehr – ÖV – fließender MIV – ruhender Verkeh
r

(priorisierende Verkehrsplanung, priorisierender Straßenentwurf und priorisierendes Verkehrsmanagement)

So sähe eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung aus mit guten Qualitätsstufen des Verkehrs (QSV) für Fußgänger und Radfahrer und schlechteren QSV für den motorisierten Individualverkehr. In Neumarkt ist es genau umgekehrt: Der MIV ist wichtig, wird in der Planung weiterhin priorisiert und der sogenannte Umweltverbund aus Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr bleibt auf der Strecke zusammen mit dem Klima und der Umwelt. Ähnlich ist es übrigens bei der Planung zum Umbau des Bahnübergangs an der Ingolstädter Straße8. Leider haben die Stadtverwaltung und das Straßenbauamt hierzu bisher jedes weitere Gespräch auch im Jourfix Radverkehr kategorisch abgelehnt. Und was in diesem Jahrzehnt gebaut wird, bleibt uns sicher die nächsten 30-40 Jahre erhalten.
In Sengenthal haben jetzt  auch die Baumfällungen für den dreispurigen Ausbau der B299 begonnen. So geht Verkehrswende nicht!


Quellen:1 https://radfahren-in-neumarkt.de/-umbau-obi-kreuzung-keine-verbesserung-f%C3%BCr-fu%C3%9Fg%C3%A4nger-und-radfahrer
2 https://www.feuerwehr.neumarkt.de/die-feuerwehr/einsatz/ , aufgerufen am 7.2.2025
3 Leistungsberechnung von R+T, Stadtrat der Stadt Neumarkt am 7.7.2021 ( https://www.neumarkt.sitzung-online.de/public/vo020?2--anlagenHeaderPanel-attachmentsList-2-attachment-link&VOLFDNR=6662&refresh=false&TOLFDNR=19206 )
4 HBS Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen
5  https://plan-f.info/wissensspeicher/infrastruktur/sichere-kreuzungen/rueck-und-umbau-freilaufender-rechtsabbieger/
6 Integrierter Gesamtverkehrsplan Neumarkt i.d. OPf.
7 E Klima Empfehlungen zur Anwendung und Weiterentwicklung von FGSV-Veröffentlichungen im Bereich Verkehr zur Erreichung von Klimaschutzzielen
8 https://radfahren-in-neumarkt.de/modernisierung-bahn%C3%BCbergang-ingolst%C3%A4dter-stra%C3%9Fe
Neumarkt, 9. Februar 2025
Für kritische Anmerkungen, Hinweise auf den Fehlerteufel und Themenvorschläge schreibt bitte eine Email: ludwig.kleine@radfahren-in-neumarkt.de

Impressum & Datenschutz